FREIE BAUERN erklären, warum Landwirte Veganer nicht ernst nehmen können

Bäuerliche Tierhaltung – hier ein Rindermaststall in Brandenburg – macht unsere Landwirtschaft erst rundBäuerliche Tierhaltung – hier ein Rindermaststall in Brandenburg – macht unsere Landwirtschaft erst rundDie FREIEN BAUERN, Interessenorganisation der bäuerlichen Familienbetriebe, haben auf das Phänomen hingewiesen, dass nahezu alle Landwirte Veganismus für eine geistige Verirrung halten. „Im Gegensatz zu den Verbrauchern, die ökologische oder regionale Lebensmittel nachfragen und die ein hohes Ansehen im Berufsstand genießen, werden Veganer nicht ernst genommen und als Luxusproblem einer von der Natur entfremdeten Gesellschaft gesehen“, berichtet Georg Straller von der Bundesvertretung der FREIEN BAUERN. Das habe nichts mit Arroganz oder Intoleranz zu tun, sondern folge logisch daraus, dass es keine vegane Landwirtschaft gebe, so der 56jährige Schweinemäster aus dem bayerischen Ipflheim: „Die Zutaten für vegane Produkte wurden mit meiner Schweinegülle gedüngt oder sie stammen aus Übersee, wo niemand die Produktion kontrolliert.“

Weiterlesen ...

FREIE BAUERN raten von Beteiligung am Transformationsprozess der Landwirtschaft ab

Unsere Landwirtschaft produziert gigantische Umweltzerstörung, wie man siehtUnsere Landwirtschaft produziert gigantische Umweltzerstörung, wie man siehtDer Bundessprecher der FREIEN BAUERN Alfons Wolff, Landwirt aus Hohenthurm in Sachsen-Anhalt, hat die Ablehnung seines Verbandes gegenüber dem Abschlussbericht der Zukunftskommission bekräftigt. In einer Botschaft an die Bäuerinnen und Bauern rät er davon ab, sich in irgendeiner Weise an der empfohlenen Transformation der Landwirtschaft zu beteiligen. Kern der Kritik ist die in dem Papier enthaltene Behauptung, die deutsche Landwirtschaft würde jährlich ökologische Schäden in Höhe von rund 90 Milliarden Euro verursachen und demnach der Gesellschaft weitaus mehr schaden als nützen. LSV und BDM werden dringend gebeten, ihre Unterschrift unter den Bericht zurückzuziehen und sich nicht mit solchen absurden Zahlen vor einen politischen Karren spannen zu lassen.

Weiterlesen ...

FREIE BAUERN zur Zukunftskommission: Schlag ins Gesicht für alle, die sich engagiert haben

Zukunft kommt von selbst, Fortschritt nur mit unsZukunft kommt von selbst, Fortschritt nur mit unsDie FREIEN BAUERN, Interessenorganisation der bäuerlichen Familienbetriebe, haben skeptisch auf die bisher veröffentlichten Ergebnisse der Zukunftskommission reagiert. „Dieses Gremium wurde eingerichtet, weil im Herbst 2019 ganz viele Landwirte auf die Straße gegangen sind, um für ihre Rechte zu demonstrieren“, sagte Reinhard Jung, Politikreferent der FREIEN BAUERN, in einer ersten Stellungnahme. Wenn in dem Abschlusspapier jetzt ein grundlegender Umbau der Landwirtschaft aus angeblich ökologischen oder ethischen Gründen gefordert wird, so habe das nichts mehr mit den Protesten von damals zu tun, so Jung: „Dass Bauernverband und DLG sich mit Agrarprofessoren und Nabu einig werden, war zu befürchten, aber dass der Sprecher von LSV Deutschland Dirk Andresen diesen Unsinn mitträgt, ist ein Schlag ins Gesicht aller Berufskollegen, die sich engagiert haben.“

Weiterlesen ...

FREIE BAUERN zum Insektenprogramm: Diese Bundesregierung hat nichts verstanden

Warum werden immer unsere Bienen gerettet und nicht die Stechmücken, Küchenschaben und Kellerasseln in den Häusern der Insektenschützer?Warum werden immer unsere Bienen gerettet und nicht die Stechmücken, Küchenschaben und Kellerasseln in den Häusern der Insektenschützer?Die FREIEN BAUERN, Interessenorganisation der bäuerlichen Familienbetriebe, haben vor den anstehenden Entscheidungen von Bundestag und Bundesrat zum so genannten Insektenschutzprogramm der Bundesregierung angekündigt, die geplanten Bewirtschaftungsauflagen nicht akzeptieren zu wollen. „Wenn die Bundesregierung meint, sie könne ihre fachlich falschen Regeln mit Geld rechtfertigen, hat sie nichts verstanden“, sagte Alfons Wolff, Bundessprecher der FREIEN BAUERN mit Blick auf die von CDU/CSU und SPD ausgehandelten 65 Millionen Euro an Ausgleichszahlungen für betroffene Betriebe: „Seit anderthalb Jahren protestieren wir dagegen, dass unsere heimischen Bauernhöfe sinnlos runtergeregelt und damit zusätzliche Agrarimporte aus Übersee ermöglicht werden.“ Die neue bäuerliche Protestbewegung streite aus Überzeugung für einen gleichberechtigten Platz der Landwirtschaft in der Gesellschaft und lasse sich nicht einfach kaufen wie ein Lobbyverband, so der 60jährige Ackerbauer aus Hohenthurm in Sachsen-Anhalt: „Frau Klöckner wird es vielleicht nicht mehr lernen, aber spätestens ihr Nachfolger wird sich daran gewöhnen müssen, dass Bauern in Deutschland wieder unabhängig und selbstbewusst ihre Interessen vertreten.“

Weiterlesen ...

Marco Hintze weiter an der Spitze der FREIEN BAUERN Brandenburg

Der neue Vorstand (links mit Hut Marco), drei waren noch nicht mit Heu fertig und wurden in Abwesenheit gewähltDer neue Vorstand (links mit Hut Marco), drei waren noch nicht mit Heu fertig und wurden in Abwesenheit gewähltDer Bauernbund Brandenburg, Landesgruppe der FREIEN BAUERN, hat auf seiner heutigen Mitgliederversammlung in Schönwalde-Glien einstimmig seinen Präsidenten Marco Hintze für weitere vier Jahre im Amt bestätigt. Der 49jährige Landwirt, der in Krielow im Havelland einen Haupterwerbsbetrieb mit Ackerbau, Mutterkuhhaltung und Färsenmast bewirtschaftet, bedankte sich bei den Mitgliedern für das Vertrauen und kündigte an, weiterhin für die Interessen der märkischen Bauern zu kämpfen gegen Agrarinvestoren und Naturschutz-Ideologen, die der regionalen Landwirtschaft die Flächen streitig machen. Mit Blick auf die Leitbild-Debatte in Brandenburg bekräftigte Hintze: „Der bäuerliche Familienbetrieb ist die ökonomisch leistungsfähigste Agrarstruktur, und er ist auch ökologisch überlegen, weil wir in Generationen denken und deshalb immer nachhaltig wirtschaften.“

Weiterlesen ...

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.