FREIE BAUERN erinnern an Ampelversprechen: Wir warten noch auf eine Vertragspflicht für Milchlieferungen

Auf die abgelieferte Milchmenge hat der Landwirt Einfluss, auf den Milchpreis dagegen bisher nichtAuf die abgelieferte Milchmenge hat der Landwirt Einfluss, auf den Milchpreis dagegen bisher nichtDie FREIEN BAUERN, Interessenorganisation der bäuerlichen Familienbetriebe, haben die Bundesregierung aufgefordert, endlich eine Verordnung vorzulegen, die für alle Milchlieferungen den Abschluss von schriftlichen Verträgen mit konkret bezifferten Mengen und Preisen verpflichtend vorschreibt. „Vor einem Jahr hat Özdemirs Staatssekretärin Silvia Bender öffentlichkeitswirksam angekündigt, durch Umsetzung des Artikels 148 der Europäischen Marktordnung auf diese Weise die Milchviehhalter gegenüber den Molkereikonzernen stärken zu wollen“, erinnert Peter Guhl von der Bundesvertretung der FREIEN BAUERN: „Aber bis auf einen komplizierten und unverständlichen Diskussionsentwurf aus dem Ministerium gibt es nach wie vor keine Signale aus Berlin, das Thema scheint aus dem Blickwinkel der Verantwortlichen geraten zu sein.“ Dies sei um so bedauerlicher, weil die Vertragspflicht für Milchlieferungen das bislang einzige Projekt der Ampel-Koalition sei, das sich positiv auf die ökonomische Lage der Landwirtschaft auswirken würde, kritisiert der 59jährige Milchviehhalter aus dem mecklenburgischen Vorderhagen: „Wenn es darum geht, unsere Betriebe mit Steuerbelastungen oder Produktionsauflagen zu quälen, ist die Bundesregierung deutlich schneller mit Ergebnissen.“

Weiterlesen ...

FREIE BAUERN jetzt mit kostenloser Rechtsberatung für ihre Mitglieder

Stephan Stiletto ist Rechtsanwalt in KölnStephan Stiletto ist Rechtsanwalt in KölnDie FREIEN BAUERN, Interessenorganisation der bäuerlichen Familienbetriebe mit deutschlandweit inzwischen 1.860 Mitgliedern, haben ihren Service erweitert. „Ab sofort ist Stephan Stiletto unser Rechtsreferent und bietet jeden Freitag kostenlose Rechtsberatung an“, informiert Bundessprecher Alfons Wolff. Wer ein ernsthaftes rechtliches Problem hat, kann auf der Homepage von Stilettos Kanzlei im passwortgeschützten Mitgliederbereich einen halbstündigen Beratungstermin buchen, bei dem Rechtsanwalt Stiletto dann per Videokonferenz oder Telefonat eine erste juristische Einschätzung abgibt sowie mögliche Schritte erörtert. Wolff: „Unser Schwerpunkt bleibt die unabhängige, glaubwürdige Berufspolitik – deshalb wird man Mitglied bei uns – aber natürlich freuen wir uns, dass wir mit dieser Dienstleistung einen Zusatznutzen bieten können.“ Regelmäßig wollen die FREIEN BAUERN im Mitgliederbereich auch Hinweise zu typischen agrarjuristischen Fragestellungen veröffentlichen, außerdem sollen nach und nach für landwirtschaftliche Betriebe relevante Musterverträge eingestellt werden.

Weiterlesen ...

Ackerfrüchte zum Anfassen bei den FREIEN BAUERN auf dem Landeserntedankfest in Magdeburg

Alles Weizen oder was?Alles Weizen oder was?Erstmals dabei auf dem Landeserntedankfest am 14. und 15. September 2024 im Elbauenpark Magdeburg sind die FREIEN BAUERN Sachsen-Anhalt. Die Landesgruppe der deutschlandweit für die bäuerlichen Familienbetriebe tätigen Interessenorganisation entstand nach den Bauernprotesten diesen Winter und möchte mit Ihrer Präsenz auf der Veranstaltung interessierten Bürgerinnen und Bürgern in diesem Jahr vor allem Informationen über den Ackerbau vermitteln. So gibt es am Stand – der Jahreszeit entsprechend – Erntesträuße aus druschreifem Getreide, anhand derer Weizen, Roggen, Gerste, Hafer und Triticale unterschieden werden können. Gleichzeitig bieten Pflanzkästen mit üppig grünen Zwischenfrüchten Anschauungsmaterial darüber, was derzeit auf den Äckern wächst, um zwischen Ernte und Aussaat die Böden mit organischer Substanz und Nährstoffen anzureichern. Einen kleinen Exkurs zur Tierhaltung gibt es außerdem, wenn die FREIEN BAUERN bei der Verwendung von Haferflocken im Müsli für echte Milch als Zutat plädieren und das mit Kreislaufwirtschaft fachlich begründen. 

Weiterlesen ...

FREIE BAUERN: Mit den grünen Kreuzen begannen vor fünf Jahren die Bauernproteste

Mit grünen Kreuzen ging es los: Die Bauernproteste haben viele Menschen erreicht und werden die Gesellschaft verändernMit grünen Kreuzen ging es los: Die Bauernproteste haben viele Menschen erreicht und werden die Gesellschaft verändernDie FREIEN BAUERN haben an den Beginn der Bauernproteste vor fünf Jahren erinnert. Durch den am 7. September 2019 veröffentlichten Aufruf des Agrarbloggers Bauer Willi, als Reaktion auf von der Bundesregierung geplante Produktionseinschränkungen grüne Kreuze aufzustellen, kam es erstmals zu einem bundesweit sichtbaren Aufbegehren gegen die seit Jahrzehnten auf Reduzierung der Landwirtschaft ausgerichtete Agrarpolitik. Im November und Dezember folgten, spontan organisiert unter dem Motto „Land schafft Verbindung“, die größten Traktordemonstrationen in der Geschichte der Bundesrepublik und am 30. März 2020 entstanden die FREIEN BAUERN als unabhängige Interessenorganisation der bäuerlichen Familienbetriebe. „Seitdem haben Politik und Medien es nicht mehr nur mit geschmeidigen Verbandsfunktionären zu tun, sondern auch mit selbstbewussten Landwirten, die für ihren Berufsstand und ihre Ziele eintreten“, zieht Alfons Wolff, Bundessprecher der FREIEN BAUERN, eine positive Zwischenbilanz: „Auch wenn wir als Graswurzelbewegung bis heute kein Umsteuern in der Agrarpolitik erreichen konnten – wir haben den Rücken gerade gemacht und wir stehen dafür, dass die nächste Generation auf unseren Höfen eine Zukunft hat.“

Weiterlesen ...

FREIE BAUERN fordern, von Blauzungenkrankheit betroffene Betriebe aus der Tierseuchenkasse zu unterstützen

Alles noch gesund hier ... aber die Blauzungenkrankheit hat sich in  den letzten Wochen rasant ausgebreitetAlles noch gesund hier ... aber die Blauzungenkrankheit hat sich in den letzten Wochen rasant ausgebreitetDie FREIEN BAUERN, Interessenorganisation der bäuerlichen Familienbetriebe, haben die Bundesländer aufgefordert, zügig die rechtlichen Voraussetzungen dafür zu schaffen, dass von der Blauzungenkrankheit betroffene Betriebe durch die Tierseuchenkassen unterstützt werden können. Das aktuell sich rasant ausbreitende Seuchengeschehen führe nach seiner Einschätzung zu den umfangreichsten Tierverlusten und Ertragsdepressionen in der deutschen Nutztierhaltung seit Jahrzehnten, argumentiert Reinhard Jung, Politikreferent der FREIEN BAUERN: „Bei der durch Mücken übertragenenen Blauzunge handelt es sich um eine schwere Infektionskrankheit, der unsere Rinder und Schafe nach wie vor weitgehend schutzlos ausgeliefert sind – genau für solche Ereignisse haben wir die Solidargemeinschaft der Tierseuchenkasse, die ihren massiv geschädigten Pflichtmitgliedern jetzt unter die Arme greifen muss.“ Der 58jährige Mutterkuhhalter aus dem brandenburgischen Lennewitz schlägt deshalb vor, zumindest die aufgrund Blauzunge verendeten oder eingeschläferten Tiere zu entschädigen. Damit könne zwar nicht der Rückgang der Milchleistung und der enorme Arbeitsdruck aufgefangen werden, der auf den betroffenen Betrieben laste, so Jung: „Aber das wäre eine unbürokratische, schnell umsetzbare Hilfe, die bei gutem Willen aller Beteiligten möglich sein sollte.“

Weiterlesen ...

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.