Rundbrief Bauernbund Brandenburg März 2019

rbb 2018 12Mitgliederversammlung im Schwanenkrug / Europäische Agrarpolitik muss Agrarstrukturpolitik werden / Bauernbund wünscht sich mehr Verständnis für ostdeutsche Strukturen  /  Gewässerbelastungen - die Landwirtschaft ist nicht immer schuld / Bauernbund fordert von Klöckner Konsequenz bei Düngeverordnung / Bienen-Volksbegehren verbreitet "Horrorszenarien im Heidiland" / Immer mehr "wolfsfreie Zonen" in Brandenburg / Schulzes Vorschlag zum Wolf ist Täuschungsmanöver / Bauernbund will privaten Naturschutz ohne Bevormundung

Weiterlesen

Warum wir unsere Risiken besser selbst managen

Ralf Ehrenberg bewirtschaftet 230 Hektar Acker mit Weizen, Gerste, Hafer, Dinkel, Raps und Zuckerrüben in Ziegenhagen in HessenDer Sommer 2018 war hart, auch für uns in Nordhessen. Das hat keinen Spaß mehr gebracht und einen schweren wirtschaftlichen Schaden hinterlassen, keine Frage. Wer aber trotz Hitze und Trockenheit einen kühlen Kopf behalten hat, wird nüchtern feststellen: Mit solchen extremen Wetterlagen haben wir Bauern uns seit jeher auseinandersetzen müssen. Unsere Vorfahren haben schon Risikomanagement betrieben, als es das Wort noch überhaupt nicht gab. Deshalb halte ich nicht viel von der Dürrehilfe und deshalb kommen mir auch ganz große Zweifel, wenn die Politik uns heute mit "neuen Instrumenten des Risikomanagements" in unsere Betriebe hineinregieren will.

Weiterlesen ...

Weg frei für unsere Hofnachfolger!

 Ludger Specker bewirtschaftet 70 Hektar Acker mit Weizen, Gerste, Silomais und Ackergras sowie Grünland und hält 110 Milchkühe der Rassen Deutsche Rotbunte und Fleckvieh in Wettringen in Nordrhein-WestfalenDie Hofübergabe an die nächste Generation ist die zentrale Herausforderung für den bäuerlichen Familienbetrieb. Wir brauchen einen Jungen, der übernehmen will. Wir brauchen einen Alten, der abgeben kann. Und wir brauchen natürlich einen Hof, dessen Weiterführung eine Perspektive bietet. So überlegen unsere Betriebe in ökonomischer wie ökologischer Hinsicht auch sein mögen, verglichen mit jeder anderen Agrarstruktur - der Generationswechsel bleibt unsere Archillesferse. Stabile Rahmenbedingungen dafür zu schaffen ist deshalb eine wichtige berufspolitische Aufgabe.

Weiterlesen ...

Rundbrief Bauernbund Brandenburg Dezember 2018

rbb 2018 12Bäuerliche Landwirtschaft muss sich nicht ändern / Besuch in der Uckermark / Bauernbund gegen Gensoja und Hormonfleisch / Dürrehilfe: subventionierte Konkursverschleppung, wenigstens kein Geld für alle / Anhörung Höfeordnung / Demo gegen Wölfe / Bauernbund will Biberpelz und Biberbraten / Rechte der Milcherzeuger / Bauernbund für Kurskorrektur bei der Kohle / Ungerechtigkeit bei vorzeitiger Altersrente

Weiterlesen

Rundbrief Bauernbund Brandenburg September 2018

rbb 2018 09Diskussionen um Dürrehilfe / Bauernbund, CDU und FDP unterstützen Initiative für wolfsfreie Kommunen / Rufmord an Schäfer durch den NABU mithilfe des Landes / Bauernbund lehnt Genomtechnik grundsätzlich ab / Soja-Deal ist Gipfel an Doppelmoral / EU-Düngeurteil / Tote Rehkitze beim Mähen nicht zu verhindern / Bauernbund gegen Verbot der Anbindehaltung / Sechs Thesen zum Bienen- und Insektensterben

Weiterlesen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.