Die FREIEN BAUERN, Interessenorganisation der bäuerlichen Familienbetriebe in Deutschland, haben den Ausgang der niederländischen Provinzwahlen als Weckruf für die deutsche Politik bezeichnet. „Dass eine Protestpartei für den ländlichen Raum aus dem Stand rund 19 Prozent der Stimmen holt und damit die bestehende Regierung nachdrücklich destabilisiert, sollte all jenen zu denken geben, die auch bei uns meinen, den bäuerlichen Berufsstand immer weiter auspressen und erniedrigen zu können“, sagte Alfons Wolff, Bundessprecher der FREIEN BAUERN. In der gegenwärtigen deutschen Agrarpolitik würden sich fast ausschließlich die weltfremden Ideologien einer selbstgerechten linksliberalen Oberschicht widerspiegeln, bemängelt der 62jährige Ackerbauer aus dem sachsen-anhaltinischen Hohenthurm: „Sie säen nicht, sie ernten nicht, aber sie wissen alles besser.“ Die ständig neuen Umweltsünden, die der heimischen Landwirtschaft angedichtet werden, würden in weiten Teilen der Bevölkerung nicht mehr geglaubt und führten zu einer Solidarisierung mit den bedrängten Bauernfamilien, insbesondere in ländlichen Regionen. Wolff: „Wir sind mehr als nur zwei Prozent und wir verlangen, ernst genommen zu werden.“