Eure Erfahrungen gegen unnötige Bürokratie – jetzt mitmachen!

Bürokratieabbau

Die FREIEN BAUERN Deutschland, Interessenvertetung der bäuerlichen Familienbetriebe, erleben täglich, wie viel Zeit und Energie Bürokratie in der Landwirtschaft kostet – oft ohne erkennbaren Mehrwert. Als Interessenvertretung landwirtschaftlicher Betriebe wollen wir gemeinsam mit euch aufzeigen, wo es hakt, und welche konkreten Vorschläge es zur Entlastung gibt.

Wir sammeln eure Erfahrungen und Ideen, werten sie aus und übergeben sie gebündelt und anonymisiert an politische Entscheidungsträger – mit dem Ziel: spürbare, praxistaugliche Entbürokratisierung.

Wir freuen uns, wenn ihr euch ein paar Minuten Zeit nehmt, um den Fragebogen anonym auszufüllen – jede Rückmeldung hilft uns, die richtigen Schritte für eine echte Entlastung anzustoßen.

Hier zum Fragebogen

Einladung zum FREIE BAUERN Deutschlandtreffen 2025

Gasthof in ZiegenhagenDie FREIEN BAUERN Deutschland, Interessenvertretung der bäuerlichen Familienbetriebe, laden offiziell zum diesjährigen Deutschlandtreffen am Mittwoch, den 18. Juni 2025 in Ziegenhagen ein. "Wir freuen uns auf einen informativen Tag, lebendigen Austausch und ein geselliges Beisammensein." sagt der Bundessprecher Alfons Josef Wolff. 
Alle Details zum Programm, zur Anmeldung und zu Übernachtungsmöglichkeiten sind hier zu finden.

FREIE BAUERN übermitteln Glückwünsche an Minister Rainer

Bild von Mathias Westermann von Pixabay

Die FREIEN BAUERN Deutschland, Interessenvertretung der bäuerlichen Familienbetriebe, haben dem neuen Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, Herrn Rainer, ihre Glückwünsche übermittelt – in Anerkennung seiner neuen Amtsfunktion, jedoch ohne politische Parteinahme. Unverändert bleiben wir unabhängig, unvoreingenommen und werteorientiert und werden ausschließlich die Anliegen der bäuerlichen Familienbetriebe in Deutschland vertreten.

 Den vollständigen Brief findet ihr hier.

Die Nutzung der INTEL-Gewerbefläche wirft Fragen auf

Die FREIEN BAUERN Deutschland, Interessenvertretung bäuerlicher Familienbetriebe, hinterfragen die Vergabe von 400 Hektar landwirtschaftlich nutzbarer Fläche im Auftrag der Firma INTEL an einen einzelnen Landwirt.

Laut Presseberichten hat die Stiftung Kulturlandschaft Sachsen-Anhalt im Auftrag von INTEL die Organisation der landwirtschaftlichen Nutzung dieser Fläche übernommen – für die Dauer des Ruhens des Ansiedlungsprojekts auf dem Gelände in Magdeburg. Die Fläche wurde demnach einem Landwirt zur Nutzung überlassen. Dieser soll mit einem Maisstreifen rund um das Gebiet verhindern, dass Feldhamster auf die Fläche zurückkehren, nachdem sie im Zuge der geplanten Bebauung umgesiedelt wurden.

Die Stiftung Kulturlandschaft Sachsen-Anhalt wurde vom Landesbauernverband sowie acht Kreisbauernverbänden gegründet. Auf ihrer Webseite betont sie, dass sie neue Wege gehen will, um den hohen Flächenverbrauch durch Bauprojekte sowie die damit verbundenen Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen zu reduzieren.

Weiterlesen ...

GLÖZ-Entlastung endlich national umsetzen

Die FREIEN BAUERN Deutschland, Interessenvertretung der Familienbetriebe, begrüßen den Vorstoß von EU-Agrarkommissar Christophe Hansen, die sog. GLÖZ zu vereinfachen. GLÖZ steht für ein EU-Regelwerk, das Bestimmungen zum "guten landwirtschaftlichen und ökologischen Zustand von Flächen“ zum Gegenstand hat. Die GLÖZ-Standards sind von Landwirten einzuhalten, um Direktzahlungen, Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen sowie die Ausgleichszulage zu erhalten, sofern der Bauer einen entsprechenden Antrag stellt.

„Die vorgeschlagene Vereinfachung stellt aus unserer Sicht einen Schritt in die richtige Richtung dar, zeigt er doch, dass die bisherigen Zwänge zu eng sind“, sagte Alfons Josef Wolff, Landwirt aus Hohentum und Sprecher der Freien Bauern. „Er hat aber nur dort den von Herrn Hansen gewünschten Effekt, wo in einem EU-Mitgliedsstaat das jeweilige nationale Recht geringere Anforderungen an Landwirte stellt oder wo, wie im Falle Deutschlands erforderlich, das nationale Recht angepasst wird. Nur dann ergibt sich für die Landwirtschaft eine tatsächliche Erleichterung“, meint Wolff.

Weiterlesen ...

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.