nur für unsere bäuerlichen Familienbetriebe, unabhängig von Politik und Industrie. Eine Stimme gegen Wachstumswahn und Ökoterror. Eine Stimme für die ganz normalen Bauern, die alles richtig gemacht haben - und keine Lust haben, alles anders zu machen.
für Zukunftskommission, Wertschätzungskampagne und Bauernmilliarde. Wir brauchen kein frisches Geld und keine warmen Worte, sondern faire und verlässliche Rahmenbedingungen. Die FREIEN BAUERN stehen für klare Kante und Dialog auf Augenhöhe.
daran haben wir auf unserer großen Kundgebung am 20. März 2025 (dem Jahrestag der Verkündung der Zwölf Memminger Artikel) in Bad Frankenhausen (dem Ort der Entscheidungsschlacht) erinnert und den Bogen in unsere Zeit geschlagen.
Warum Cem Özdemir sich leisten kann, uns zu ignorieren, und wir trotzdem mit ihm reden würden / Mit den grünen Kreuzen begannen vor fünf Jahren die Bauernproteste / Kostenlose Rechtsberatung für die Mitglieder / FREIE BAUERN Niedersachsen mit Cord Meyer und Henrik Meyer an der Spitze / Kritik an 100.000-Euro-Geschenk für den Bauernverband / Preisdruck durch Ukraine-Getreide / Christian Lindner ist ein Steuer-Betrüger / Bundesregierung verwechselt Bürokratieabbau mit totaler digitaler Kontrolle / Warnung vor Datenfalle im Saatgut-Treuhand-Chaos / Unterstützung für Blauzungen-betroffene Betriebe durch Tierseuchenkasse / Gutes Staumanagement in landwirtschaftlich genutzten Mooren / Landeserntedankfest in Magdeburg …
DIE FREIEN BAUERN, Interessenorganisation der bäuerlichen Familienbetriebe, haben den öffentlich-rechtlichen Medien vorgeworfen, durch einseitige und zusammenhanglose Berichterstattung den bäuerlichen Berufsstand immer wieder pauschal zu verunglimpfen. „Ausgerechnet zum Erntedankfest strahlt die ARD eine Dokumentation über das angebliche Ende der Insekten aus, in der die bekannte Schauspielerin Maria Furtwängler wie selbstverständlich unserer heimischen Landwirtschaft alle Schuld an der vermeintlichen Umweltkatastrophe in die Schuhe schiebt“, erbost sich Ralf Ehrenberg von der Bundesvertretung der FREIEN BAUERN. Dass die von Furtwängler empfohlene Reduzierung der regionalen Produktion durch Verzicht auf Pflanzenschutzmittel zu einer erheblichen Versorgungslücke führen würde, spielt für die Tatort-Kommissarin offenbar keine Rolle, kritisiert der 53jährige Ackerbauer aus dem hessischen Ziegenhagen: „Hetze gegen Bauern kommt gut an in großstädtischen Mileus, wo man Natur und Insekten nur vom Hörensagen kennt, und sie passt zur politischen Großwetterlage, in der Lebensmittel künftig ohnehin vermehrt aus Brasilien oder der Ukraine importiert werden sollen.“
Die FREIEN BAUERN Niedersachsen haben eine neue Landesvertretung: Landessprecher wurde der bisherige stellvertretende Landessprecher Cord Meyer, Schweinemäster und Direktvermarker aus Höperhöfen im Landkreis Rotenburg/Wümme. Neu im Team sind als Stellvertreter der Ackerbauer Henrik Meyer aus Blumenhagen bei Peine, außerdem der Milchviehhalter Heiko Bockelmann aus Garlstorf bei Bleckede und der Lohnunternehmer Heiko Wehrendt. Für Kontinuität sorgen der Milchvieh-Ackerbauer Christian Müller aus Eutzen im Landkreis Gifhorn und Jens Soeken, der im ostfriesischen Timmel einen Grünland-Biogas-Betrieb bewirtschaftet. „Mit dieser Besetzung sind wir bestens aufgestellt“, freut sich Cord Meyer und kündigt zugleich an: „Wir wollen unsere berufsständische Arbeit im wichtigsten Agrarland Deutschlands ausdehnen, deshalb sind auch weitere Berufskollegen willkommen, die sich engagieren möchten.“ Die Änderungen waren notwendig geworden, nachdem der bisherige Landessprecher Fokko Schumann in die Geschäftsstelle gewechselt und Christian Linne aus betrieblichen Gründen aus der Landesvertretung ausgeschieden war.
Die FREIEN BAUERN, Interessenorganisation der bäuerlichen Familienbetriebe, haben die Bundesregierung aufgefordert, endlich eine Verordnung vorzulegen, die für alle Milchlieferungen den Abschluss von schriftlichen Verträgen mit konkret bezifferten Mengen und Preisen verpflichtend vorschreibt. „Vor einem Jahr hat Özdemirs Staatssekretärin Silvia Bender öffentlichkeitswirksam angekündigt, durch Umsetzung des Artikels 148 der Europäischen Marktordnung auf diese Weise die Milchviehhalter gegenüber den Molkereikonzernen stärken zu wollen“, erinnert Peter Guhl von der Bundesvertretung der FREIEN BAUERN: „Aber bis auf einen komplizierten und unverständlichen Diskussionsentwurf aus dem Ministerium gibt es nach wie vor keine Signale aus Berlin, das Thema scheint aus dem Blickwinkel der Verantwortlichen geraten zu sein.“ Dies sei um so bedauerlicher, weil die Vertragspflicht für Milchlieferungen das bislang einzige Projekt der Ampel-Koalition sei, das sich positiv auf die ökonomische Lage der Landwirtschaft auswirken würde, kritisiert der 59jährige Milchviehhalter aus dem mecklenburgischen Vorderhagen: „Wenn es darum geht, unsere Betriebe mit Steuerbelastungen oder Produktionsauflagen zu quälen, ist die Bundesregierung deutlich schneller mit Ergebnissen.“
Die FREIEN BAUERN, Interessenorganisation der bäuerlichen Familienbetriebe mit deutschlandweit inzwischen 1.860 Mitgliedern, haben ihren Service erweitert. „Ab sofort ist Stephan Stiletto unser Rechtsreferent und bietet jeden Freitag kostenlose Rechtsberatung an“, informiert Bundessprecher Alfons Wolff. Wer ein ernsthaftes rechtliches Problem hat, kann auf der Homepage von Stilettos Kanzlei im passwortgeschützten Mitgliederbereich einen halbstündigen Beratungstermin buchen, bei dem Rechtsanwalt Stiletto dann per Videokonferenz oder Telefonat eine erste juristische Einschätzung abgibt sowie mögliche Schritte erörtert. Wolff: „Unser Schwerpunkt bleibt die unabhängige, glaubwürdige Berufspolitik – deshalb wird man Mitglied bei uns – aber natürlich freuen wir uns, dass wir mit dieser Dienstleistung einen Zusatznutzen bieten können.“ Regelmäßig wollen die FREIEN BAUERN im Mitgliederbereich auch Hinweise zu typischen agrarjuristischen Fragestellungen veröffentlichen, außerdem sollen nach und nach für landwirtschaftliche Betriebe relevante Musterverträge eingestellt werden.